Clearing – §§ 36ff, SGB VIII
Mit Hilfe des Clearings wird für Familien in Problemsituationen unter Einbezug der einzelnen Familienmitglieder und der zuständigen Mitarbeiter des Jugendamtes eine geeignete Form der Jugendhilfe herausgearbeitet, die eine adäquate Problembewältigung ermöglicht.
Die Dauer des Clearings beträgt entsprechend der gegebenen Situation 4 bis maximal 8 Wochen. Der Umfang der Intervention orientiert sich am individuellen Bedarf.
Ziele und Aufgaben
Der Prozess ist eine gemeinsame Suche nach Problemdefinitionen und Lösungsansätzen. Die sich hieraus ergebene prozessbegleitende Diagnostik beinhaltet zwei Schwerpunkte, die sich häufig berühren:
Erstens konzentriert sie sich auf den Willen des Klienten und seine Motivation bezüglich des gegebenen Problems, dann auf die vorhandenen oder entwickelbaren Fähigkeiten und schließlich auf Möglichkeiten, die in der eigenen Umgebung des Klienten vorhanden sind.
Zweitens wird gleichzeitig versucht festzuhalten, warum Motivation, Fähigkeit oder Möglichkeit des Klientensystems für eine Problembewältigung nicht ausreichen.
Hierdurch soll eine möglichst breite Übereinstimmung in der Einschätzung der gegebenen Situation erreicht werden, um eine von möglichst allen Beteiligten zu akzeptierende und als sinnvoll angesehene Hilfeform herausarbeiten zu können.
Zum Abschluss des Clearings wird ein detaillierter Bericht erstellt, in dem der Verlauf der Maßnahme sowie Empfehlungen für Jugendhilfemaßnahmen formuliert werden.
Elterncoaching
Heutzutage gibt es für alles Kurse …?!
Wer z.B. ein Auto fahren will, muss zunächst eine Fahrschule besuchen und einen Führerschein machen. Nur Kindererziehung lernt man nirgendwo – die soll einfach so klappen! Dabei ist sie eine der schwierigsten Aufgaben überhaupt!
Wer kann teilnehmen?
Eltern, Elternteile oder andere, die sich an der Erziehung beteiligen
Wo?
Der Ort wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Wann?
6 Treffen, in der Regel wöchentlich jeweils für ca. 2 Stunden
Worum geht es?
Wir sprechen mit Ihnen gemeinsam über verschiedene Themen, die für die Erziehung Ihres Kindes oder Ihrer Kinder oder für die Entwicklung wichtig sind.
Inhalte sind unter anderem:
- Was haben Gefühle mit Erziehung zu tun?
- Wie streite ich „richtig“?
- Wie kann Erziehung entspannter gelingen?
- Wie setze ich Grenzen und bleibe konsequent?
- Wie verstehe ich mein Kind besser?
- Welche Kinderrechte gibt es und warum sind sie für die Erziehung so wichtig?
Wenn Sie Fragen haben, können Sie diese hier stellen. Wir finden gemeinsam Lösungen und Antworten.
Das Elterncoaching ist kostenfrei, aber nicht für umsonst.
Kontakt:
Claudia Krause: 0152 / 22662109
Dunja Baldenweck: 0173 / 5318389
E-Mail: familienzentrum-suedharz@awo-thueringen.de
Das AWO-linchen
Eine Gruppe für Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren in Nordhausen
Austausch, Informationen, Kaffee trinken, reden, spielen, andere Eltern treffen sowie Zeit für Fragen/Beratung und Wünsche. Dies und vieles anderes bieten wir im Rahmen unseres Gruppentreffens an.
Wollen Sie sich einfach mal mit anderen Eltern austauschen, Tipps bekommen und geben?
Benötigen Sie Hilfe, eine geeignete Tagesstruktur mit Ihrem Kind zu finden?
Haben Sie Fragen bezüglich notwendiger Anträge?
Wer kann teilnehmen?
Bis zu sechs Mütter oder Väter mit ihren Kindern aus dem LK Nordhausen
Worum geht es?
Wir wollen gemeinsam wichtige Dinge besprechen, Erfahrungen austauschen, aber auch praktische Dinge umsetzen, wie beispielsweise kochen und basteln.
Inhalte sind unter anderem:
- Wie entwickelt sich mein Kind?
- Wie spreche ich mit meinem Kind? Was sagt mir mein Kind?
- Wie kann ich mit meinem Kind altersgerecht spielen?
- Was ist gesundes Essen für mein Kind und für mich?
- Wie kann ich mit schwierigen Situationen besser umgehen, z.B. langes Weinen oder Einschlafprobleme?
Kontakt
Mireen Proft
Tel.: 0152 565 204 19
E-Mail: mireen.proft@awo-thueringen.de